Autoleasing - Vor und Nachteile
Bei der Finanzierung eines neuen Fahrzeugs gibt es verschiedene Modelle. Wer den Kaufpreis nicht bar bezahlen kann, ist häufig auf einen Kredit angewiesen. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, das Auto nicht zu kaufen, sondern zu leasen. Was genau das Leasing ist und welche Vor- und Nachteile es bietet, soll nachfolgend näher erklärt werden.
Leasen bedeutet streng übersetzt eigentlich mieten. Zur Miete gibt es auch viele Gemeinsamkeiten, jedoch ist das Verständnis von Leasing und Miete in unserem Sprachgebrauch unterschiedlich. Das Mieten von Fahrzeugen erfolgt nämlich in der Regel für einen kurzen Zeitraum. In diesem Zeitraum möchte der Mieter in der Regel auch nicht für die Wartung und Pflege des Mietautos aufkommen. Außerdem wird der Mieter das Fahrzeug auch nicht versichern oder hierfür Steuern zahlen. Auch zulassungstechnisch bleibt das Mietfahrzeug auf den Vermieter zugelassen.
Das Leasing ist hingegen eher mit dem Volleigentum zu vergleichen. Der Leasingnehmer kann sich in der Regel sein Fahrzeug aussuchen und nach seinen Wünschen konfigurieren. Er versichert das Fahrzeug, zahlt hierfür Steuern und trägt normalerweise auch die Kosten für die Wartung und Instandhaltung. Er verhält sich also so, als ob das Fahrzeug sein Eigentum wäre. Eigentümer bleibt jedoch immer der Leasinggeber. Der Leasinggeber stellt das Fahrzeug also letztlich nur zum Gebrauch zur Verfügung. Als Gegenleistung hierfür muss der Leasingnehmer in der Regel eine monatlich zu zahlende Leasinggebühr entrichten.
Der große Vorteil liegt darin, dass zunächst für die Anschaffung des Fahrzeugs kein oder wesentlich weniger Kapital benötigt wird. Dies schont die Liquidität, d.h. das Kapital kann für andere Dinge verwendet werden. Wegen der feststehenden monatlichen Leasingraten besteht außerdem eine gute Planbarkeit der eigenen Finanzen. Nach Ablauf des Leasingsvertrages kann das Fahrzeug abgegeben werden und ein neues Auto geleast werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass stets ein neues Modell gefahren wird. Außerdem können so im Gegensatz zur Kreditfinanzierung Kosten für alters- und verschleißbedingte Reparaturen und für den TÜV eingespart werden. Für Geschäftskunden ergeben sich außerdem einige Steuer- und Bilanzvorteile.
Nachteilig wirkt sich zunächst der Umstand aus, dass das Fahrzeug nicht im Eigentum des Leasingnehmers steht. Außerdem sind die Gesamtkosten für das Fahrzeug in der Regel höher, als bei einer Finanzierung.