Beim Tuning steht das Aufdrehen von Leistung im Fokus – doch längst gibt es Elemente, die dem Fahrzeug neben mehr Power auch andere Vorteile versprechen. Eines davon ist das sogenannte TFSI Tuning. Doch wie funktioniert diese Methode der Benzindirekteinspritzung?
TFSI Tuning – Die Fakten im Überblick
Stolpert man bei der Recherche über den Ausdruck TFSI, schwebt den meisten ein dickes Fragezeichen über dem Kopf – dabei ist diese Art des Tunings auch in Deutschland sehr beliebt. Bezeichnend für „Turbo Fuel Stratified Injection“ also die Benzindirekteinspritzung, ist dieses Tuning bei Turbomotoren ein echter Allrounder. Doch welche Auswirkungen hat ein direktes Injizieren in den Brennraum?
Kurzum: Wird Benzin ohne Umwege in den Brennraum eingeschleust, wird die komplette Kühlung durch Kondensation des Kraftstoffes auf eben diesen Brennraum ausgewirkt, die Folge: Eine stärkere Verdichtung. Im Detail profitieren Fahrer hierbei von mehreren Vorteilen gleichzeitig:
TFSI Tuning eignet sich zudem optimal für jeden, der über umweltfreundlicheres Fahren nachdenkt. Denn geraden in Zeiten verschärfter Kontrollen und Plaketten ist der „grüne Gedanke“ auch bei Fahrzeughaltern längst angekommen. Die Direkteinspritzung kommt dabei mit einem Doppel-Vorteil daher, denn während zum einen messbare Einsparungen beim Kraftstoff gemacht werden können, erfolgt zum anderen ein geminderter Schadstoffausstoß. Sollten dennoch kleine Rußwolken bei starker Beschleunigung auftreten, so liegt dies womöglich nicht an einem Defekt! Denn TFSI Motoren neigen ähnlich wie Dieselfahrzeuge, zum Ausstoß des eben genannten Effekts – der sich aber nur minimal bis kaum wahrnehmbar ausprägen kann.
Effizienz und Sicherheit im Zusammenspiel
Sofortige Mehrleistung des Motors, ein eingedämmter Ausstoß von Emissionen an die Atmosphäre und darüber hinaus Beschleunigungen fast ohne Turbolöcher – das TFSI Tuning wertet das Fahrgefühl auf und ist zudem schonender für die Umwelt. Dass ein vergleichsweise kleiner Hubraum ausreicht, um ein maximal hohes Drehmoment zu bekommen ist dabei typisch für TFSI Motoren. Da die Leistung dieser Motoren hauptsächlich am Turbolader ausgemacht wird, kann dieser beim Tuning dann ganz gezielt durch ein Modell ersetzt werden, das mehr Leistung verspricht. Wichtig sind passgenaue Teile, damit die Fahrzeugtechnik keinen Schaden nimmt und der Fahrer weiterhin ein sicheres und dynamisches Fahrgefühl genießen kann.
Zieht man einen Wechsel des aktuellen Turbos in Betracht, sollte man aber auch daran denken, dass eventuelle Anpassungen der Kühlung und an anderen Elementen vorgenommen werden müssen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der fragt am besten direkt in der Werkstatt seines Vertrauens nach und überlässt den Einbau dem Profi. Natürlich sollte der Vermerk des Umbaus in den entsprechenden Papieren nicht vergessen werden, damit das Fahrzeug auch weiterhin zugelassen im Straßenverkehr unterwegs sein darf.